Die Praxis-Prüfung zum Short Range Certificate (SRC) besteht aus zwei Teilen:
Allgemeine Bedienung des Funkgeräts
In diesem Prüfungsteil musst du zeigen, dass du ein UKW-Funkgerät sinnvoll bedienen kannst. Dabei werden dir vom Prüfer Fragen zur Bedienung gestellt, die du - manchmal nur mit einer mündlichen Antwort, manchmal mit einer Demonstration am Funkgerät - beantworten sollst.
Dazu gehört beispielsweise, welche Kanäle es gibt, welche Sendeleistung dein Funkgerät haben darf, wie man einen Anruf auswählt, worin sich die Anrufkategorien unterscheiden und wann man welche auswählt, und wie man die Funktionstüchtigkeit des Funkgeräts überprüft.
1 von 27 Funktexten
Bei den Funktexten handelt es sich um die gleichen Funktexte, die du schon aus der Vorbereitung auf die Theorie-Prüfung kennst. Du kannst sie also für beide Prüfungen (Theorie und Praxis) gebrauchen. Das spart schon mal eine ganze Menge Aufwand.
Hier darfst du keine Hilfsmittel (Wörterbuch, Vokabelliste, etc.) verwenden.
Die Bedienung eines Funkgerätes ist zunächst natürlich ungewohnt. Aber sobald man sich ein bisschen eingewöhnt hat, flutscht es förmlich aus der Hand. Nicht ohne Grund: Wir haben unsere Funkgeräte vor allem, um uns im Ernstfall bemerkbar machen zu können. Und deshalb ist zwar der Sprechfunk-Verkehr reglementiert (damit nicht ständig alle rumquatschen), aber eben auch so einfach gehalten, dass man es sich leicht merken kann.
Und das Wichtigste: Das, was du hier lernst, gilt international. Es funktioniert also nicht nur in Deutschland, sondern ÜBERALL AUF DER WELT auf genau die gleiche Weise. (Auch, wenn es in der Praxis da draußen DEUTLICH entspannter zugeht, und kaum einer sich an die "vorschriftsmäßigen Funkmeldungen" hält.)